Whey Isolate

Filter schließen
von bis

Unterschied zwischen Whey Protein (WCP 80) und Whey Isolat (WPI 90)

Was ist überhaupt Whey ?

Der Begriff Whey kommt aus dem englischen und bedeutet nichts anderes als Molkeeiweiß, dieses Milchprodukt ist ein natürliches und qualitativ sehr hochwertiges tierisches Eiweiß. Molkeeiweiß entsteht z.B bei der Käseherstellung nach dem Abschöpfen der Masse (Casein) an der Oberfläche. Es ist also ein Abfallprodukt, jetzt stellen sich sicherlich viele die Frage, wie kann solch ein Nebenprodukt zu einem hochwertigen Eiweiß aus der Dose werden. Grundsätzlich unterscheiden wir ab diesem Punkt zwischen einem Whey Protein (WPC 80) und Whey Isolat (WPI 90). WCP 80 steht einfach für Whey Protein Concentrate und WPI für Whey Protein Isolat. Wieso 80 oder 90, in Trockenbasis wenn man alles an Feuchtigkeit rausrechnet kommen ca. diese werte auf 100g zustande, abweichung von bis zu 5% sind von Hersteller zu Hersteller möglich. Nun werden sich einige von euch fragen was ist den jetzt besser? Um diese Frage zu Beantworten schauen wir uns einmal das Herstellungsverfahren an.

Herstellungsverfahren WCP 80 und WPI 90

Whey Konzentrat

Das Whey Konzentrat wird mit der Kreuzstrom-Filtration gewonnen. Dazu wird das Molkeeiweiß in feine Filter gepresst, durch dieses Verfahren bleibt die natürliche Struktur des Eiweißes erhalten. Es entsteht also keine Denaturierung (eine Vernichtung der Eiweißstruktur). Aufgrund der schonenden Filtration bleiben höhere Restbestände an Kohlenhydraten, Fett und natürlich der Milchzucker.

Whey Isolat

Das Whey Isolat Standard verfahren ist das Mikrofiltrationsverfahren (Microfilered Whey Protein), es gibt beim Isolat auch die Möglichkeit des Ionenaustauschverfahrens ( Ion-Exchanged Whey Protein). Wobei ich auf dieses Verfahren nicht weiter in diesem Bericht eingehen werde. Beim Mikrofiltrationsverfahren wird das Molkeeiweiß durch feine Keramikfilter mehrmals mikrofiltriert bis zum gewünschten Eiweißgehalt, es gewinnt so an höchster Reinheit. Bioaktive Protein Fraktionen z.B Alpha Lactalbumin, Beta Lactalbumin und Glycomacropeptide diese unterstützen das Immunsystem, verbessern die Resorption vieler Mineralstoffe bleiben erhalten.

Welches Protein ist nun das richtige für mich?

Grundsätzlich ist das Ziel eines Eiweißes hoher Proteinanteil wenig Fett und Kohlenhydrate. Damit ist der Sieger laut der Aussage das Isolat. Weitere Vorteile gegenüber dem Konzentrat. Es enthält so gut wie keinen Milchzucker also gerade für Laktoseintolerante Menschen eine prima Protein Ergänzung ohne Nebenwirkung. Selbst bei einer Diät ist das Isolat weiter vorn trotz des erhöhten eiweissanteils. Aufgrund des noch höheren Proteingehalts als das in vorhandenen Konzentrates funktioniert das Isolat wie ein anaboler (den Aufbau von Körpereigenen Substanzen oder Geweben) Zündschlüssel, der höhere Gehalt an essentiellen (lebensnotwenig, nicht selbst herstellbar) Aminosäuren. Durch den Verzicht auf BCAA (branched chain amino acids) oder zu Deutsch Verzweikettigte Aminosäuren für ein hochwertiges Isolat sparst du bares Geld. Jedoch hat auch das Konzentrat seine Vorteile, der Geschmack ist cremiger aufgrund des erhöhten Fett und Kohlenhydrat anteils, logisch denn Fett ist in unser Ernährung ein Hauptgeschmacksträger. Der Preis ist im Schnitt auch niedriger da das Herstellungsverfahren weniger aufwendig ist.

Zuletzt angesehen