Casein
Casein ist der Proteinanteil der Milch, der zu Käse weiter verarbeitet wird und nicht in die Molke gelangt. Casein ist eine Mischung aus mehreren Proteinen und dient dem Menschlichen Körper als Speicher und Transport Mittel von Proteinen. Casein ist für das aufwachsen von jungen Säugetieren ein wichtiges Protein denn es enthält Calcium- und Phosphatquellen. Kuhmilch enthält 2,6 % Casein und macht etwa 80 % des Gesamtmilchproteins aus.
Was bringt Casein
Bei der Verdauung werden Casein Proteine in Aminosäuren zerlegt. Diese kommen zu 95 % in der Muskulatur vor. Casein Proteine haben eine grobe Struktur und werden sehr langsam vom Körper verwertet. Dadurch werden die Muskeln über 6–8 Stunden mit Aminosäuren versorgt. Schwer arbeitende Menschen oder beispielsweise Kraftsportler, Bodybuilder und Extremsportler können durch Casein Proteine ihre Leistung erhalten und die Ermüdung der Muskeln verzögern. Casein Proteine können durch Erhitzen oder Zugabe des Enzyms Pepsin teilweise abgebaut sein und werden dadurch leichter verdaulich. Es wird vermutet, dass manche Menschen Casein nicht vollständig verdauen und die zurückbleibenden Exorphine eine schmerzlindernde Wirkung auf Gehirn und Nervensystem haben.
Was ist besser Whey oder Casein?
Whey und Casein gehören dabei zu den am besten entwickelten Proteinpulvern, welche sich derzeit auf dem Markt befinden. Sie glänzen zum einen durch ein attraktives Spektrum an Aminosäuren, sind zum anderen aber auch leicht bekömlich und erschwinglich im Preis. Vielleicht hast du ja bereits davon gehört, dass Nahrungsmittel aufgrund ihres Makro- und Mikronährstoffprofils auf unterschiedlichen Wegen und unterschiedlich schnell verstoffwechselt werden. Bei den Fetten sind es die kurz- und mittelkettigen Fettsäuren, die dem Körper zur Nutzung relativ zügig zur Verfügung stehen, während die langkettigen Fette erst einen langen Umweg über das Lymphsystem nehmen müssen und damit langsamer verfügbar sind. Bei den Kohlenhydraten unterscheidet man zwischen simplen (einfachen) und komplexen Kohlenhydraten. Auch hier sind Erstere schneller im Blutkreislauf nachweisbar, während Letztere mehr Zeit benötigen, um resorbiert zu werden (aber dafür halten sie auch weniger satt). Wenn es um Proteine geht, dann haben wir es mit einem ähnlichen Sachverhalt zu tun. Whey und Casein stammen zwar aus derselben Ursprungsquelle, aber sie werden unterschiedlich schnell in den Blutkreislauf überführt.
Micellar Casein
Micellar Casein wird aus natürlicher Kuhmilch gewonnen. Die Kuhmilch wird bei der Herstellung vollständig in ihrer natürlichen Zusammensetzung belassen. Der Eiweißanteil von Kuhmilch setzt sich dabei zu 80% aus Casein und 20% aus Whey Protein zusammen. Folglich enthält das langsamverdauliche micellar Casein ebenfalls 20% schnellverdauliches Whey Protein.
Wann sollte man Casein einnehmen?
Grundsätzlich ist es empfehlenswert, das Casein abends kurz vor dem Schlafengehen eingenommen wird. Den dann kann Casein besonders seine volle Wirkung entfalten und seine Muskelerhaltenden Funktion zur Geltung bringen. Deshalb wird Casein auch gern als Nacht Protein bezeichnet. Während der Diätphasen kann es außerdem sehr sinnvoll sein, Casein auch tagsüber zu trinken. Viele hochwertige Casein Shakes werden zusätzlich mit Mineralien und Vitaminen angereichert und enthalten kaum Fett oder Kalorien.