Was ist ein Gainer?
Ein Gainer wird verwendet, um in der Masseaufbauphase schnelleren Erfolg zu erzielen. Er ist eine Mischung aus Kohlenhydraten und Eiweißen, wobei er zu einem größeren Teil aus Kohlenhydraten und einem kleineren aus Eiweißen in Pulverform besteht, und mit Milch oder Wasser eingenommen werden kann. Der Kohlenhydratanteil umfasst dabei etwa 70-80 %, der Rest sind dann Eiweiße. Durch diesen hohen Anteil wird die Kaloriendichte dann auf 400 Kalorien pro 100g Pulver gepusht. Somit ist es dann viel einfacher einen Kalorienüberschuss zu erreichen, den man dringend braucht, um effektiv Muskelmasse aufzubauen.
Warum die große Menge an Kohlenhydraten?
Diese hohe Menge ist nötig, da dann der Körper anfängt reichlich Wasser und Glykogen zu speichern. Abhängig von der Sportart und Muskelmasse können Athleten bis zu 1000g Glykogen , beziehungsweise 8-10g je Kilogramm Körpergewicht speichern. Weil jedes Gramm Glykogen etwa 3g Wasser in die Muskelzelle zieht, bestehen während einer kohlenhydratreichen Masseaufbaudiät die ersten 2-5kg Gewichtszunahme primär aus Flüssigkeit und Glykogen. Diese Zunahme findet in einer sehr kurzen Zeitspanne statt, die jedoch erwünscht ist und auch zum Muskelaufbau dazu gehört. Wenn man aber davon ausgeht, dass ein 100kg schwerer, austrainierter Bodybuilder 1000g Glykogen aufnehmen kann, dann kann dieser mit dem eingelagerten Wasser schon in kürzester Zeit einen Masseaufbau von 4kg erzielen! Diese Gewichtszunahme wird auch das Erscheinungsbild sichtbar verändern.
Warum einen Gainer verwenden?
Das Positive an so einem Gainer ist es, dass das Gehirn die Kalorienanzahl in flüssiger Form einfach ignorieren kann. Das bedeutet, man denkt nicht wirklich darüber nach und kann dann immer noch genug in der Masseaufbauphase essen, wenn man seine Kalorienbilanz noch nicht erreicht hat. Denn nur wenn man ausreichend Energie in Form von Kohlenhydraten und Eiweißen zu sich nimmt, kann man effektiv Masse aufbauen. Ohne dies könnte der Körper nicht genug Energie liefern und würden dann sogar Muskeleiweiße spalten, um dem Körper wichtige Energie zu liefern. Doch das kann sich auch als Nachteil entpuppen, wenn man es nämlich damit übertreibt. Denn dann legt man nicht nur an Muskeln zu, sondern auch der Körperfettanteil erhöht sich.
Wer sollte einen Gainer zu sich nehmen?
Im Prinzip könnte jeder einen Gainer zu sich nehmen. Doch hier ist Vorsicht geboten. Denn man sollte es damit auch nicht übertreiben. Hardgainer sind am besten für die Personen, die schwer zunehmen. Sei es durch mangelnde Nahrungsaufnahme oder sie haben einfach einen schnellen Stoffwechsel. Denn wenn jemand durch diese Kriterien keine schnelle Muskelmasse aufbauen kann, dann kann er gerne zu einem Gainer greifen, um dann die gewünschte Energiezufuhr zu erreichen.
Was ist der Unterschied zwischen Hard- und Weightgainer?
Bei einem Hardgainer ist ein großer Teil an Kohlenhydraten vorhanden und dafür etwas weniger Eiweiß. Dieser ist für jemanden sinvoll, der einen schnellen Stoffwechsel hat oder aber zu wenig Nahrung zu sich nimmt. Bei dem Softgainer hingegen ist die Mischung genau umgekehrt. Hier haben wir einen höheren Eiweißanteil und der der Kohlenhydraten ist dafür geringer. Dieser wird eher von denen benutzt, die einen langsamem Stoffwechsel haben und eine gute Verwertung der Nahrung haben. Also wird dann nichts verschwendet und alles in Energie umgewandelt.